Demenz-Fortbildungen online | Webinare
05.06. 2023
Online-Fortbildung: „Sexualität im Alter“
In einer Gesellschaft in der mit Sex eigentlich offen umgeht, wird es dennoch still, wenn es um alte Menschen geht. Doch für Sexualität gilt: Es gibt altersbedingte Veränderungen, aber keine Altersgrenze. Und Sexualität im Alter wird heute für immer mehr Menschen zu einem Thema, weil die Lebenserwartung deutlich zugenommen hat. Auch in der Pflege ist das Thema Sexualität immer noch ein Tabu. Pflegende sind überfordert, wenn Sie mit der Sexualität und den Bedürfnissen älterer Menschen konfrontiert werden. Das Webinar soll pflegenden und auch älteren Menschen helfen Sexualität besser zu verstehen und ermutigen zu offenen Gesprächen und zur Reflexion über eigene Vorstellungen oder gar Vorurteilen.
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 52 €
19.06. 2023
Online-Fortbildung „Nonverbale Kommunikation-Wenn die Worte fehlen“
Das Online-Seminar beschäftigt sich mit dem Erkennen und Verstehen von nonverbalen Signalen. Denn wenn krankheitsbedingt die Sprache nachlässt und nach und nach die Worte schwinden ist die nonverbale Kommunikationsebene die, die uns weiterhin in Verbindung bleiben lässt und auf der wir uns begegnen. Mimik, Gestik, Stimmklang und Distanzzonen zu erkennen und zu deuten fällt uns allerdings recht schwer. Im zwischenmenschlichen Kontakt auf das Bauchgefühl zu hören noch viel mehr. Das Webinar gibt eine Einführung in eine zunächst ungewohnte Kommunikationsebene und lässt Raum zum Austausch.
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 52 €
Online-Grundkurs: „Demenz“ für pflegende und betreuende Angehörige und Ehrenamtliche von Menschen mit Demenz
In dieser Online- Schulung lernen pflegende Angehörige gemeinsam die Grundlagen einer Demenzerkrankung kennen. Es werden Informationen zu den unterschiedlichen Formen der Erkrankung, Diagnosestellung und Therapiemöglichkeiten vermittelt.Ziel der Online-Schulung ist es einen Einblick in die Welt der Demenzkranken zu bekommen. Praktische Tipps zum Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen zu bekommen und Informationen über Unterstützung -und Entlastungsmöglichkeiten zu erhalten, sowie rechtliche Fragestellungen und Leistungen der Pflegeversicherung zu klären.
Fortlaufende fünfteilige Schulungsreihe
Teilnahme an allen Terminen erwünscht!
20.06./27.06./04.07/18.07. und 25.07.2023
jeweils von 11.00 bis 13.00 Uhr
- Kosten: kostenfrei
04.09. 2023
Online-Fortbildung: „Essen und Trinken bei Demenz-eine Herausforderung“
Essen und Trinken sind nicht nur das notwendige Stillen eines Bedürfnisses. Sie sind wichtig zur Erhaltung der Gesundheit und auch der Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Mit Fortschreiten der Demenz Erkrankung kommt es aufgrund der Demenzsymptomatik bei den meisten Erkrankten zu Einschränkungen in der Nahrungsaufnahme.
Wie gehen pflegende Angehörige und Fachkräfte in der Pflege mit Problemen wie Mangelernährung, Nahrungsverweigerung und Schluckstörungen um? Wie können Pflegende die Essenssituation so gestalten, dass der Demenzkranke möglichst lange seine Selbständigkeit erhältß
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 52 €
28.09. 2023
Online-Fortbildung: „Depression und Demenz-Unterschiede im Umgang und Verhalten“
In diesem Online-Seminar geht es um eine Sonderform der Depression. Depressionen gehören neben dementiellen Erkrankungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Doch oft werden die Symptome nicht rechtzeitig erkannt und behandelt. Die Unterscheidung zu einer Demenz ist schwierig und oft besteht eine Komorbidität beider Erkrankungen. Wie kann man die Symptomatik einer Demenz zu der einer Depression abgrenzen und in welchen Punkten unterscheidet sich die Behandlung und der Umgang mit den Betroffenen im Alltag?
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 52 €
09.10. 2023
Online-Fortbildung: „Validation-Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen“
Dieses Online-Seminar beschäftigt sich mit der Frage wie man in Verbindung bleiben kann, wenn die Worte fehlen. Bei Menschen mit Demenz lässt bereits in einem recht frühen Stadium der Erkrankung die Sprachfähigkeit nach. Sind es im Anfangsstadium nur Wortfindungsschwierigkeiten, so ist meist im Endstadium der Demenz keine verbale Kommunikation mehr möglich. Dadurch kann es schwierig werden bestimmte Verhaltensweisen der Betroffenen zu deuten und Gefühle zu entschlüsseln. Doch oft helfen ganz einfache Kommunikationsregeln, die Verbindung zu einem Menschen mit Demenz wiederherzustellen und auch Missverständnissen vorzubeugen.
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 52 €
06.11. 2023
Online-Fortbildung: „Schluckstörungen im Spätstadium einer Demenz“
Das Webinar handelt von Störungen des Essverhaltens und der Nahrungsaufnahme bei Menschen mit Demenz. Im Laufe der Zeit treten Störungen des Schluckens (Dysphagien) auf, die mit schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Folgen einhergehen können. Wie erkennt man diese? Welche Möglichkeiten gibt es für pflegende Angehörige und Pflegekräfte ihr Wissen einzusetzen und Essen und Trinken bei Menschen mit Alzheimer unterstützend zu begleiten? Welchen Nutzen und welche Risiken bietet künstliche Ernährung?
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 52 €
13.11. 2023
Online-Seminar: „Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz“
Rufen, Schreien, wiederholtes Fragen, aggressives Verhalten, Unruhe, Halluzinationen… Oft werden wir konfrontiert mit schwierig zu händelnden Verhaltensweisen in der Betreuung und Begleitung demenzkranker Menschen. Oft bringt uns das auch an den Rand der Belastbarkeit. Um in schwierigen Situationen gelassener reagieren zu können, ist es zunächst wichtig, den Zugang zu der Welt der Demenzkranken zu finden. Wie erlebt der Mensch mit Demenz die Situation? Was sind die tatsächlichen Ursachen für sein zunächst so unverständliches Verhalten? Was löst evtl. mein Verhalten oder die Umgebung bei ihm aus? Das Webinar gibt einen Einblick in das Erleben eines demenzkranken Menschen und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, die die Handlungskompetenz und gleichzeitig die Empathiefähigkeit von Mitarbeitern in der Betreuung eines an Demenz erkrankten Menschen und die der pflegenden Angehörigen stärkt.
- Uhrzeit: 18.00 bis 20.00 Uhr
- Kosten: 64 €
27.11. 2023
Online-Fortbildung: „Aktivieren und Bewegen in der Betreuung älterer Menschen Teil 3“!!
Dieses Webinar richtet sich an Mitarbeiter in der Seniorenbetreuung ambulanter und stationärer Einrichtungen, der Therapie und pflegende Angehörige. Der Alltag verlangt unserer Merkfähigkeit eine ganze Menge ab. Manchmal schon in jungen Jahren, aber vor allem im Alter lässt unsere Gehirnleistung merklich nach. Dazu können unterschiedliche Erkrankungen kommen, die sich negativ auf die Gedächtnisleistung auswirken. Regelmäßiges kognitives Training in Verbindung mit Bewegung ist die beste Prävention und Behandlungsmethode. Kurze aber effektive Aktivierungseinheiten sollen hier in vielen praktischen Beispielen erarbeitet werden. Das Webinar ergänzt die Webinare von Ende 2022 und Anfang 2023, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 52 €