Demenz-Fortbildungen online | Webinare
Die Termine sind immer Mittwochs 04.01., 11.01., 18.01., 25.01. und 01.02.2024
Uhrzeit: 19.30 bis 20.30 Uhr
Die Termine sind nicht einzeln buchbar!
Online-Kurs „Mit Achtsamkeit und Entspannung ins neue Jahr-ein Kurs für pflegende Angehörige“
Pflegende Angehörige sind im Dauereinsatz, gefordert von früh bis spät, immer parat- wenn nicht mit Anwesenheit, dann gedanklich. Dadurch wird das natürliche Gleichgewicht zwischen Einsatz und Erholung, zwischen Anspannung und Entspannung gestört.
Gemeinsam wollen wir uns fünf Wochen lang einmal in der Woche Zeit nehmen zum innehalten, runterfahren und entspannen. Dabei benutzen wir Übungen aus dem Bereich der Achtsamkeit, Phantasiereisen und progressive Muskelentspannung nach Jacobsen.
- Kosten: 120€
12.01./19.01./26.01/02.02. und 09.02.2024
jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr
Online-Grundkurs: „Demenz“ für pflegende und betreuende Angehörige und Ehrenamtliche von Menschen mit Demenz
In dieser Online- Schulung lernen pflegende Angehörige gemeinsam die Grundlagen einer Demenzerkrankung kennen. Es werden Informationen zu den unterschiedlichen Formen der Erkrankung, Diagnosestellung und Therapiemöglichkeiten vermittelt.Ziel der Online-Schulung ist es einen Einblick in die Welt der Demenzkranken zu bekommen. Praktische Tipps zum Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen zu bekommen und Informationen über Unterstützung -und Entlastungsmöglichkeiten zu erhalten, sowie rechtliche Fragestellungen und Leistungen der Pflegeversicherung zu klären.
Fortlaufende fünfteilige Schulungsreihe
Teilnahme an allen Terminen erwünscht!
- Kosten: kostenfrei
15.01. 2024
Online-Seminar: „Sterbebegleitung- die letzte Phase des Lebens verstehen und begleiten“
Die Zeit des Sterbens ist für viele Angehörige und Freunde eine Zeit der Krise, der Angst und der Unsicherheit. Was geschieht im Sterben? Was mache ich im Moment des Sterbens und danach? Was kann ich tun, wenn es eigentlich nichts mehr zu tun gibt? Und wie sieht die letzte Lebenszeit eines Menschen aus? Das Webinar soll einen kleinen Einblick verschaffen in ein Thema, welches wir so oft verdrängen. Es soll informieren, Hilfen geben und Haltung verändern.
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 56 €
22.01./29.01./05.02./ und 12.02.2024
jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr
Online-Grundkurs „Demenz“ für pflegende und betreuende Angehörige und Ehrenamtliche von Menschen mit Demenz
In dieser Online- Schulung lernen pflegende Angehörige gemeinsam die Grundlagen einer Demenzerkrankung kennen. Es werden Informationen zu den unterschiedlichen Formen der Erkrankung, Diagnosestellung und Therapiemöglichkeiten vermittelt. Ziel der Online-Schulung ist es einen Einblick in die Welt der Demenzkranken zu bekommen. Praktische Tipps zum Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen zu bekommen und Informationen über Unterstützung -und Entlastungsmöglichkeiten zu erhalten, sowie rechtliche Fragestellungen und Leistungen der Pflegeversicherung zu klären.
Fortlaufende fünfteilige Schulungsreihe
Teilnahme an allen Terminen erwünscht!
- Kosten: kostenfrei
19.02. 2024
Online-Seminar: „Technische und digitale Hilfsmittel für Menschen mit Demenz“
In dieser Online-Fortbildung sollen verschiedene technische und digitale Hilfen vorgestellt werden, die das Leben mit einer Demenzerkrankung vereinfachen und somit für mehr Selbständigkeit und Selbstbestimmung des Betroffenen und auch der pflegenden Angehörigen führen können.
Das Seminar richtet sich vorrangig an Angehörige, die einen an Demenz erkrankten Mensch in der eigenen Wohnung oder bei sich zu Hause betreuen. Einige Vorschläge lassen sich jedoch auch in Pflegeeinrichtungen nutzen.
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 56 €
18.03. 2024
Online-Fortbildung: „Hören und Demenz“
Gut zu hören ist eine notwendige Voraussetzung für Verstehen und sprachliche Kommunikation. Das Hören hat einen bedeutsamen Einfluss auf unser Verhalten und die soziale Interaktion. Menschen mit Demenz haben eine eingeschränkte Fähigkeit zur Informationsverarbeitung. Gerade für sie ist es wichtig auf eine möglichst gute Hörfunktion als Basis für Verstehen und Kommunikation zurückgreifen zu können.
Welche Rolle spielt also Hören für Demenzkranke und inwieweit beeinflusst schlechtes Hören den Krankheitsprozess?
Auf welche Weise können Angehörige trotz Schwerhörigkeit des an Demenz erkrankten Menschen gut kommunizieren, aktivieren und den Krankheitsprozess positiv beeinflussen?
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 56 €
15.04. 2024
Online-Fortbildung: „Validation-Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen“
Dieses Online-Seminar beschäftigt sich mit der Frage wie man in Verbindung bleiben kann, wenn die Worte fehlen. Bei Menschen mit Demenz lässt bereits in einem recht frühen Stadium der Erkrankung die Sprachfähigkeit nach. Sind es im Anfangsstadium nur Wortfindungsschwierigkeiten, so ist meist im Endstadium der Demenz keine verbale Kommunikation mehr möglich. Dadurch kann es schwierig werden bestimmte Verhaltensweisen der Betroffenen zu deuten und Gefühle zu entschlüsseln. Doch oft helfen ganz einfache Kommunikationsregeln, die Verbindung zu einem Menschen mit Demenz wiederherzustellen und auch Missverständnissen vorzubeugen.
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§43b, 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen. (Stand: heute, 10.10.2023)
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 56 €
13.05. 2024
Online-Fortbildung: „Depression und Demenz-Unterschiede im Umgang und Verhalten“
In diesem Online-Seminar geht es um eine Sonderform der Depression. Depressionen gehören neben dementiellen Erkrankungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Doch oft werden die Symptome nicht rechtzeitig erkannt und behandelt. Die Unterscheidung zu einer Demenz ist schwierig und oft besteht eine Komorbidität beider Erkrankungen. Wie kann man die Symptomatik einer Demenz zu der einer Depression abgrenzen und in welchen Punkten unterscheidet sich die Behandlung und der Umgang mit den Betroffenen im Alltag?
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 56 €
10.06. 2024
Online-Seminar: „Menschen mit Demenz im Krankenhaus begleiten“
Ein Krankenhausaufenthalt ist für Menschen mit Demenz und deren Angehörige immer eine besondere Situation. Für die Erkrankten ist es aufgrund der Demenz kaum möglich, sich in der fremden Umgebung des Krankenhauses zurechtzufinden.
Sie wissen häufig nicht, warum sie im Krankenhaus sind, können wenig Auskunft über ihre Beschwerden geben.
Vielfältige praktische Tipps zur Planung und Durchführung des Aufenthaltes sollen helfen, den Krankenhausaufenthalt für den betroffenen Menschen und auch für die Angehörigen leichter zu machen.
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 56 €
24.06. 2024
Online-Seminar: „Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz“
Rufen, Schreien, wiederholtes Fragen, aggressives Verhalten, Unruhe, Halluzinationen… Oft werden wir konfrontiert mit schwierig zu händelnden Verhaltensweisen in der Betreuung und Begleitung demenzkranker Menschen. Oft bringt uns das auch an den Rand der Belastbarkeit. Um in schwierigen Situationen gelassener reagieren zu können, ist es zunächst wichtig, den Zugang zu der Welt der Demenzkranken zu finden. Wie erlebt der Mensch mit Demenz die Situation? Was sind die tatsächlichen Ursachen für sein zunächst so unverständliches Verhalten? Was löst evtl. mein Verhalten oder die Umgebung bei ihm aus? Das Webinar gibt einen Einblick in das Erleben eines demenzkranken Menschen und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, die die Handlungskompetenz und gleichzeitig die Empathiefähigkeit von Mitarbeitern in der Betreuung eines an Demenz erkrankten Menschen und die der pflegenden Angehörigen stärkt.
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 56 €