foto demenz fortbildung weiterbildung berlin

Fortbildungen: Demenz in Pflege und Betreuung

Wir bieten Ihnen Inhouse-Fortbildungen in Berlin und Brandenburg zu Themen rund um Demenz in der Pflege und Betreuung.

Alle Themen sind sowohl als Präsenz-Fortbildung, als auch in Form von Online-Seminaren möglich.

Themen der Demenz Fortbildungen:

  • Grundwissen Demenz
  • Kommunikation bei Demenz
  • Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen in der Betreuung demenzkranker Menschen
  • Essen und Trinken bei Demenz
  • Schmerzen erkennen bei Demenz
  • Depression und Demenz- Unterschiede im Erscheinungsbild und Umgang mit den Betroffenen
  • Schluckstörungen im Spätstadium der Demenz
  • Basale Stimulation
  • Grundlagen Morbus Parkinson
  • Fitness für Kopf und Körper- Ideen für Aktivierungsübungen mit Senioren und Menschen mit Demenz
  • Sexualität im Alter
  • Biographiearbeit
  • Kommunikation im Team
 

Jedem Thema widmen wir uns in einer eigenen separat buchbaren Fortbildung. Viele weitere Themen bieten wir Ihnen auf Anfrage.

Kosten der Demenz Fortbildungen:

Die Kosten für die Fortbildungsangebote sind abhängig von der Dauer und dem Inhalt der Fortbildung.Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch!

 

MEHR INFORMATIONEN ZU DEN EINZELNEN DEMENZ FORTBILDUNGEN:

 

Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz in der Betreuung

Wer Menschen mit Demenz begleitet, kennt ungewöhnliche Verhaltensweisen, fühlt sich gefordert und manchmal überfordert. Um in schwierigen Situationen gelassener reagieren zu können, ist es wichtig, den Zugang zu der Welt der Demenzkranken zu finden. Wie erlebt der Mensch mit Demenz die Situation? Was sind die tatsächlichen Ursachen für sein zunächst so unverständliches Verhalten? Was löst evtl. mein Verhalten oder die Umgebung bei ihm aus? Der an Demenz erkrankte Mensch ist aufgrund seiner Einschränkungen nicht mehr in der Lage sich anzupassen. Wie können wir also unser eigenes Verhalten, den Alltag und die Umgebung des Betroffenen an seine Bedürfnisse anpassen um so eine Verbesserung der Verhaltensweisen zu erreichen. Welche Medikamente können eingesetzt werden, wenn die Schwierigkeiten zu groß werden?

Fitness für Kopf und Körper- Ideen für Aktivierungsübungen mit Senioren und Menschen mit Demenz

Der Alltag verlangt unserer Merkfähigkeit eine ganze Menge ab. Manchmal schon in jungen Jahren, aber vor allem im Alter lässt unsere Gehirnleistung merklich nach. Dazu können unterschiedliche Erkrankungen kommen, die sich negativ auf die Gedächtnisleistung auswirken. Regelmäßiges kognitives Training in Verbindung mit Bewegung ist die beste Prävention und Behandlungsmethode. Kurze aber effektive Aktivierungseinheiten sollen hier in vielen praktischen Beispielen erarbeitet werden.

 
  • Sexualität im Alter:

In einer Gesellschaft in der mit Sex eigentlich offen umgeht, wird es dennoch still, wenn es um alte Menschen geht. Doch für Sexualität gilt: Es gibt altersbedingte Veränderungen, aber keine Altersgrenze. Und Sexualität im Alter wird heute für immer mehr Menschen zu einem Thema, weil die Lebenserwartung deutlich zugenommen hat. Auch in der Pflege ist das Thema Sexualität immer noch ein Tabu. Pflegende sind überfordert, wenn Sie mit der Sexualität und den Bedürfnissen älterer Menschen konfrontiert werden. Das Webinar soll pflegenden und auch älteren Menschen helfen Sexualität besser zu verstehen und ermutigen zu offenen Gesprächen und zur Reflexion über eigene Vorstellungen oder gar Vorurteilen.

  • Depression im Alter:

Depression gehört neben dementiellen Erkrankungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Zudem steigt das Suizidrisiko mit zunehmendem Alter, insbesondere bei Männern, an. Grundsätzlich unterscheidet sich die Altersdepression nicht von einer Depression in jüngeren Jahren, doch gibt es einige Besonderheiten, die dazu führen können, dass Depression im Alter oft nicht oder spät erkannt wird.Betroffene richten ihre Aufmerksamkeit und Sorgen häufig auf bestehende körperliche Beschwerden, zu denen auch Schmerzen unterschiedlichster Art oder Schlaf- und Verdauungsprobleme gehören. Zudem haben ältere Patienten oft Schwierigkeiten, psychische Erkrankungen als eigenständige Erkrankung wie andere (körperliche) Erkrankungen zu akzeptieren.Die mit Depression einhergehenden Konzentrations- und Auffassungsstörungen nicht selten mit der Sorge verknüpft, möglicherweise an einer Alzheimer Demenz erkrankt zu sein. Wird durch den Arzt nicht nach den psychischen Symptomen einer Depression, wie Hoffnungslosigkeit, Suizidgedanken, Schuldgefühlen etc. gefragt, kann die Depression als eigentliche zugrundeliegende Erkrankung übersehen werden. Ohne die entsprechende Diagnose, kann auch die Erkrankung nur ungenügend behandelt werden.

Schluckbeschwerden im Spätstadium einer DemenzIm Verlauf einer Demenz-Erkrankung kommt es bei den Betroffenen häufig zu Störungen des Essverhaltens und der Nahrungsaufnahme. Darüber hinaus treten Störungen des Schluckens (Dysphagien) auf, die mit schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Folgen einhergehen können. Wie erkennt man diese? Welche Möglichkeiten gibt es Essen und Trinken unterstützend zu begleiten? Welchen Nutzen und welche Risiken bietet künstliche Ernährung?