Demenz-Fortbildungen online | Webinare
23.06. 2025
Online-Fortbildung: „Aktivieren und Bewegen in der Betreuung älterer Menschen“
Dieses Webinar richtet sich an Mitarbeiter in der Seniorenbetreuung ambulanter und stationärer Einrichtungen, der Therapie und pflegende Angehörige. Der Alltag verlangt unserer Merkfähigkeit eine ganze Menge ab. Manchmal schon in jungen Jahren, aber vor allem im Alter lässt unsere Gehirnleistung merklich nach. Dazu können unterschiedliche Erkrankungen kommen, die sich negativ auf die Gedächtnisleistung auswirken. Regelmäßiges kognitives Training in Verbindung mit Bewegung ist die beste Prävention und Behandlungsmethode, vor allen Dingen bei Menschen mit Demenz. Kurze aber effektive Aktivierungseinheiten sollen hier in vielen praktischen Beispielen erarbeitet werden.
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§43b, 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen.
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 58 €
22.09. 2025
Online-Seminar: „Sterbebegleitung- die letzte Phase des Lebens verstehen und begleiten“
Die Zeit des Sterbens ist für viele Angehörige und Freunde eine Zeit der Krise, der Angst und der Unsicherheit. Was geschieht im Sterben? Was mache ich im Moment des Sterbens und danach? Was kann ich tun, wenn es eigentlich nichts mehr zu tun gibt? Und wie sieht die letzte Lebenszeit eines Menschen aus? Das Webinar soll einen kleinen Einblick verschaffen in ein Thema, welches wir so oft verdrängen. Es soll informieren, Hilfen geben und Haltung verändern.
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 58 €
08.10. 2025
Online-Seminar: „Validation-Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen“
Dieses Online-Seminar beschäftigt sich mit der Frage wie man in Verbindung bleiben kann, wenn die Worte fehlen. Bei Menschen mit Demenz lässt bereits in einem recht frühen Stadium der Erkrankung die Sprachfähigkeit nach. Sind es im Anfangsstadium nur Wortfindungsschwierigkeiten, so ist meist im Endstadium der Demenz keine verbale Kommunikation mehr möglich. Dadurch kann es schwierig werden bestimmte Verhaltensweisen der Betroffenen zu deuten und Gefühle zu entschlüsseln. Doch oft helfen ganz einfache Kommunikationsregeln, die Verbindung zu einem Menschen mit Demenz wiederherzustellen und auch Missverständnissen vorzubeugen.
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§43b, 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen. (Stand: heute, 10.10.2023)
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 58 €
27.10. 2025
Online-Fortbildung: „Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz“
Rufen, Schreien, wiederholtes Fragen, aggressives Verhalten, Unruhe, Halluzinationen… Oft werden wir konfrontiert mit schwierig zu händelnden Verhaltensweisen in der Betreuung und Begleitung demenzkranker Menschen. Oft bringt uns das auch an den Rand der Belastbarkeit. Um in schwierigen Situationen gelassener reagieren zu können, ist es zunächst wichtig, den Zugang zu der Welt der Demenzkranken zu finden. Wie erlebt der Mensch mit Demenz die Situation? Was sind die tatsächlichen Ursachen für sein zunächst so unverständliches Verhalten? Was löst evtl. mein Verhalten oder die Umgebung bei ihm aus? Das Webinar gibt einen Einblick in das Erleben eines demenzkranken Menschen und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, die die Handlungskompetenz und gleichzeitig die Empathiefähigkeit von Mitarbeitern in der Betreuung eines an Demenz erkrankten Menschen und die der pflegenden Angehörigen stärkt.
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§43b, 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen. (Stand: heute, 10.10.2023)
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 58 €
10.11. 2025
Kurzfortbildung-Online: „Die Welt der an Demenz erkrankten Menschen verstehen- der personenzentrierte Ansatz mit dem Demenz-Balance-Modell“
Dieses Online-Seminar hat zum Ziel das Vorstellungsvermögen und die Empathiefähigkeit bezüglich an Demenz erkrankter Menschen zu fördern und zu erweitern. Theoretische Hintergrundinformationen zu dem Krankheitsbild und Kommunikationstechniken werden verknüpft mit Selbsterfahrungsübungen basierend auf dem demenz-balance Modell. Das demenz-balance-Modell ermöglicht den Teilnehmenden der Fortbildung durch einen simulierten Verlust der eigenen Identität einen Einblick in die Art des Erlebens, Denkens und Fühlens Demenzkranker zu erhalten. Die Erfahrungen des Perspektivwechsels und das theoretisch Gelernte werden dann auf konkrete Pflegesituationen übertragen und die Handlungskompetenz der Pflegepersonen wird erweitert.
Die Kurzfortbildung kann richtet sich an Berufstätige im Gesundheitswesen und pflegende Angehörige mit gutem Vorwissen zum Krankheitsbild der Demenz
Zielgruppe: Pflegefachkräfte – Pflegehelfer/-innen – Betreuungskräfte §87b (53c) – Pflegende Angehörige – Interessierte
Anmeldungen sind nur bis Freitag 31.Oktober möglich!
- Uhrzeit: 18.00 bis 20.00 Uhr
- Kosten: 69€
17.11. 2025
Online-Fortbildung: „Depression im Alter und Demenz- Unterschiede im Umgang und Verhalten“
In diesem Online-Seminar geht es um eine Sonderform der Depression. Depressionen gehören neben dementiellen Erkrankungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Doch oft werden die Symptome nicht rechtzeitig erkannt und behandelt. Die Unterscheidung zu einer Demenz ist schwierig und oft besteht eine Komorbidität beider Erkrankungen. Wie kann man die Symptomatik einer Demenz zu der einer Depression abgrenzen und in welchen Punkten unterscheidet sich die Behandlung und der Umgang mit den Betroffenen im Alltag?
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 58 €
03.12. 2025
Online-Fortbildung: „Aktivieren und Bewegen in der Betreuung älterer Menschen“
Dieses Webinar richtet sich an Mitarbeiter in der Seniorenbetreuung ambulanter und stationärer Einrichtungen, der Therapie und pflegende Angehörige. Der Alltag verlangt unserer Merkfähigkeit eine ganze Menge ab. Manchmal schon in jungen Jahren, aber vor allem im Alter lässt unsere Gehirnleistung merklich nach. Dazu können unterschiedliche Erkrankungen kommen, die sich negativ auf die Gedächtnisleistung auswirken. Regelmäßiges kognitives Training in Verbindung mit Bewegung ist die beste Prävention und Behandlungsmethode, vor allen Dingen bei Menschen mit Demenz. Kurze aber effektive Aktivierungseinheiten sollen hier in vielen praktischen Beispielen erarbeitet werden.
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§43b, 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen.
- Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 58 €